Uznach (Transkription Nr. 844)

Schulort Uznach
Konfession des Orts: Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1449, fol. 211-212v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Linth
Distrikt 1799: Schänis
Agentschaft 1799: Uznach
Kirchgemeinde 1799:
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Uznach
Kanton 2015: St. Gallen
Gemeinde 2015: Uznach
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
  • Uznach (Vermengte Schule/niedere Schule, katholisch)
  • Uznach (Vermengte Schule/niedere Schule, Singschule, katholisch)

Beantwortung deren aufgesezten fragen über den Zustand der schulen 1799

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Uznach, ein kleines städtgen und eigne gemeinde Zum districkt schänis, und canton linth gehörig

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

alle Zum schulbezirck gehörige häüser ligen innerhalb des umkreises von einer starcken viertelstunde von der schul entfernt.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Es seind gar keine dörffer, Welche dahin gehören

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

die entfernung der benachbarten schulen auf eine stund schmeriken 3/1 stund eschenbach 1 stund capelen 1 stund ernetschwil 3/4 stund gomiswald 3/4 stund kalbrunn 2/1 stund bencken 1 stund tuggen 3/4 st

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

bis dahin in keine.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

schreiben, lesen, rechnen die anfangsgründe der latenischen sprache, und auch etwas musick.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die schullen Werden im somer und Winter gehalten nemlich vom 1ten Wintermonat an bis wider den 8ten herbstmonat

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Eingefuhrte schulbüech seind bis dahin pater canisius mit bejlag des bischöfflichen von constanz den anfängen der lateinischen sprache hat der lehrer nach seinen einsichten und kentnißen taugliche anfangs gründe Z: b: die Zuger principi mitgetheilt.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschriften hat jeziger schulherr gedruckte Tabelen den kinderen ausgetheilt Zum abschreiben, und auch eigenhendige mitgetheilt

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

||[Seite 2] Gewöhnlich 4 stunden Wen aber eine Woche keine fejrtäge hat, so ist dinstag u donerstag nachmitag vakanz und für die musicklehrnende ist der schulmeister pflichtig jedes Tags noch 1 stund besonders Jnstrument Zu geben

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Bishin ist er jeder Zeit von dem sogenanten hiesigen burgerrath der jezige aber von der gesamten gemeinde gewählt Worden, er heist Xaverj staub von Neuheim des districkts Zug 43 Jahr alt hat ein frau und ein kind ist noch nicht ein Jahr hier War vorher an mehreren orten lehrer und organist lestlichen in mels sarganser landts er hat neben dem lehramte noch verichtungen in der kirche als Musicant

III.11.bWie heißt er?
III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Jm Winter 40 knaben 20 Mägden im sommer 15 bis 20 knaben 8 bis 10 Mägden

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

der schul fond ist mit dem kirchen und armen gut vereiniget

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Jedes kind, das die schul besucht bezalt jede fronfasten 20 ß. die Welche latenisch lehren 40 ß. und die jenige, Welche musick lehrnen noch jeder 40 ß.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Jst zwar alt, aber nicht bau felig, dasselbe ist bishin von der gemeinde im baülichen stande erhalten Worden.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Jst zwar alt, aber nicht bau felig, dasselbe ist bishin von der gemeinde im baülichen stande erhalten Worden.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

||[Seite 3] von der spend hat er Wochentlich Zu beziehen 10 lb. brodt Welches jeziger zeit am gelt ertragt 40 ß. auch ferners Jehrlich von der spend 1 guldi gelt und 8 lb. brodt auch Wird aus der spend bezalt für arme ohnvermögliche schulkinder den 3ten Theil schul lohn vom spital hat er Zu beziehen 1 fl. und etwas brodt käss und an allen heiligen Tägen St antonj fäst und anderen tägen Wan die musicanten das mitagessen von der kirchen hat er Jehrlich Zu beziehen bestimt 100 fl.
von unterschidlichen pflegschafften und ohne das von gerbten 7ten und 30gisten 30 ß. auch von einem ersten Jahrzit 10 ß.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?

||[Seite 3] von der spend hat er Wochentlich Zu beziehen 10 lb. brodt Welches jeziger zeit am gelt ertragt 40 ß. auch ferners Jehrlich von der spend 1 guldi gelt und 8 lb. brodt auch Wird aus der spend bezalt für arme ohnvermögliche schulkinder den 3ten Theil schul lohn vom spital hat er Zu beziehen 1 fl. und etwas brodt käss und an allen heiligen Tägen St antonj fäst und anderen tägen Wan die musicanten das mitagessen von der kirchen hat er Jehrlich Zu beziehen bestimt 100 fl.
von unterschidlichen pflegschafften und ohne das von gerbten 7ten und 30gisten 30 ß. auch von einem ersten Jahrzit 10 ß.

IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

Es mus anstadt des holzes Jehrlich jede haus haltung 10 ß. bezahlen Wo er dan 18 fl. bekomt

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

hat er ein kleines wieder beträchtlis baumgärtlein Welches beileüffig Jehrlich betragt 1 fl. 10 ß. am Werth ohngefehr 4 Fuder
auch beziecht er Wegen einem ehevor zur schulpfruond gehörig, aber verkaufften grundstück Jehrlichen Zins 6 fl. 12 ß. 3 #a##

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Johannis Baltasar Boxler Agent

Zitierempfehlung: